Oberst Michael Pavlicic vom Bürger-Schützen-Vereins Schloß Neuhaus konnte gemeinsam mit dem Bataillonsvorstand und den Hauptleuten der vier Kompanien, einen Scheck über 6.000,00 Euro an Diözesanbundesmeister Mario Kleinemeier für die Hochwasserhilfe des Diözesanverbandes Paderborn im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) übergeben.  Die Summe kam durch Spende des Bataillons, der vier Kompanien und privater Spender zusammen. Zusätzlich zu der Summe spendete die Markt-Kompanie des Bürger-Schützen-Vereins Schloß Neuhaus bereits vorab die Summe von 2.000,00 Euro aus dem Erlös des Tages der Markt-Kompanie an bedürftige Schützen in Ahrweiler.

Michael Pavlicic erinnert daran, dass diese Spende in der caritativen Tradition des Bürger-Schützen-Vereins Schloß Neuhaus steht, welche in den Jahren 2014 und 2017 bereits zweimal den caritativen Ehrenpreis des BHDS beschert hat. So erhielt die Bruderschaft für den Gedächtnisgarten im Caritas-Wohnheim Haus St. Marien in Schloß Neuhaus, federführend durch die Schloß-Kompanie und der Spende des Erlöses von dem Verkauf von selbstgebauten Vogelhäusern des Schützenbruders Gerd Möhring durch die Markt-Kompanie an die Bodelschwingschen Stiftungen Bethel.

Getreu dem Leitspruch der Schützen „Glaube-Sitte-Heimat“ beteiligten sich rd. 50 Schützenschwestern und Schützenbrüder bei der vom Kreis Paderborn in Verbindung mit dem DRK Kreisverband Paderborn und dem Bürgerhausvereins Schloß Neuhaus an der am 17.12.2021 veranstaltenden Impfaktion als ehrenamtliche Helfer im Einsatz. An diesem Tag wurden 1.084 Impfungen in der Schlosshalle verabreicht. Neben den Boosterimpfungen waren auch zahlreiche Erstimpfungen nachgefragt.    

Auch wenn das Vereinsleben derzeit weiter ausgesetzt ist, so engagieren sich die Schützen im Rahmen des Machbaren auch weiterhin für die guten Zwecke im Ort, der Stadt und dem Land.

v. l.: MdL Daniel Sieveke, Andrea Wulf, Chefin der Paramentik, Bataillonsschriftführer Josef Jakobsmeyer, Kommandeur Raimund Voß, Schützenkönig Olaf Pippert, Geschäftsführer Markus Cink, Verwaltungsleiterin Sr. Angelika Hellbach und Oberst Michael Pavlicic

Mit zwei von Grund auf restaurierten Fahnen kehren die Schützen Schloß Neuhaus mit großer Zuversicht aus dem Corona-Lockdown zurück ins „normale“ Schützenleben. Mit Hilfe des „Heimat-Schecks“ des Landes Nordrhein-Westfalen und der Handwerkskunst der Paramentenwerkstätte der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut im Missionshaus Neuenbeken ist das Werk nun vollendet und kann bei nächster Gelegenheit dem Schützenvolke präsentiert werden.

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

ein geschichtsträchtiges Jahr 2020 nähert sich dem Ende. Ein kleines Virus hat unseren Verein, unser Land und die gesamte Welt in bisher ungekannter Weise stark beeinflusst.

Aus China kommend verbreitete sich das Coronavirus weltweit und sorgte für viele Millionen erkrankter Menschen und über eine Million Tote. Die Wirtschaft wurde vielerorts fast vollständig stillgelegt, einhergehend mit flächendeckenden finanziellen Einbußen. Wir mussten persönliche Einschränkungen in Kauf nehmen, um uns, unsere Familien und Mitmenschen zu schützen. Wir können von Glück sagen, dass unsere Bruderschaft bis heute offensichtlich ohne virusbedingten Todesfall durch diese schwere Zeit gekommen ist – und hoffentlich auch künftig bleibt.

Als Bruderschaft sahen wir uns gezwungen, erstmalig seit dem Zweiten Weltkrieg das Schützenfest ersatzlos ausfallen zu lassen. Und seit Anfang März hat keine Vereinsveranstaltung stattgefunden. Schmerzlich war auch, dass wir in dieser Zeit den verstorbenen Schützenschwestern und -brüder auf ihrem letzten Weg kein Geleit mit Abordnung und Fahne geben konnten. Ihnen gelten im Besonderen unsere Gedanken. Wir planen ihnen in einer zentralen Feier gemeinsam zu gedenken.

Wie es mit den Feierlichkeiten und Veranstaltungen in den kommenden Monaten weitergehen wird, ist leider ungewiss. Gemeinsam hoffen wir auf ein relativ „normales“ Jahr 2021, damit wir unser aktives Vereinsleben wiederaufleben lassen können. Wir werden versuchen, unter den vorgegebenen und notwendigen Hygienemaßnahmen möglichst viele Termine zu realisieren. Auch unser Schützenfest würden wir gern feiern können. Hierzu wird der Bataillonsvorstand mit den Kompanievorständen regelmäßig, abhängig vom aktuellen Pandemie-Geschehen und zum Schutz aller Beteiligten entscheiden.

Den widrigen Umständen zum Trotz war das Bataillon in den vergangenen Monaten nicht untätig. So wurden die Kronen hinter dem Hoftisch auf LED-Beleuchtung umgestellt und weiter an der neuen Hofumrandung und der Geschäftsordnung gearbeitet. Darüber hinaus wurden erste Gespräche zum Ausbau des Ostflügels in der Schloßhalle geführt, denn dieser soll zu Tagungsräumen für die Bruderschaft umgestaltet werden. Aktuell werden die beiden Fahnen des Bataillons umfassend renoviert und euch im März 2021 in der neuen Pracht vorgestellt.

Da wir in diesem Jahr kaum Termine anbieten konnten, haben der Bataillonsvorstand und die Vorstände der Kompanien beschlossen, allen auch im Jahr 2021 geführten Mitgliedern den halben Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2020 zu erstatten. Das heißt konkret: um unnötige Buchungen zu vermeiden, reduzieren wir den Beitrag für das Jahr 2021 um die Hälfte. Um die laufenden Fixkosten decken zu können, ist es notwendig die Hälfte des Beitrags beizubehalten. Finanziell sind unsere Bruderschaft und alle Abteilungen zufriedenstellend aus dem Jahr 2020 gekommen und wir blicken weiter auf eine solide Kassenlage, ohne staatliche Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.

Uns bleibt an dieser Stelle Dank zu sagen, für die Treue in dieser unüberschaubaren Zeit, für die Unterstützung aller bei den Aufgaben und für das Einhalten der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Virus. Wir freuen uns darauf, euch alle gesund in den kommenden Monaten wiederzusehen. Gott schütze euch.

Euch, euren Familien und Freunden wünschen wir von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2021!

Euer Oberst Michael Pavlicic

gemeinsam mit Oberstleutnant und König Olaf Pippert, Geschäftsführer Markus Cink, Kommandeur Raimund Voß, Schatzmeister Matthias Wittig und Schriftführer Josef Jakobsmeyer

sowie den Hauptleuten Klaus Geesmeier-Wojtczak, Markus Husemann, Frank Krüger und Raimond Leiwen.

 

Traditionell wird auf der Jahreshauptversammlung das Ergebnis des jährlichen Schießpokals feierlich verkündet. In diesem Jahr muss es aufgrund der ausgefallenen Versammlung auf diesem Wege geschehen. Die Ehrungen und die Übergabe der Pokale und Preise erfolgt zu gegebner Zeit. Wir gratulieren ganz herzlich:

Schülerwertung Jugendwertung Schützenwertung
1. Platz: Romy Olmer, Hatzfelder 1. Serdar Vurgun, Schloß 1. Markus Pollmeier, Schloß
2. Lars Glomba, Schloß 2. Pascal Schulze, Hatzfelder 2. Michael Zemelka, Schloß
3. David Lütke-Bexten, Schloß 3. Philip Lütke-Bexten, Schloß 3. Frank Stollburges, Hatzfelder

Den Glückpokal konnte in diesem Jahr Lars Glomba von der Schloß-Kompanie erringen!

Hier noch die Ergebnisse der Kompaniegesamtwertungen: Herzlichen Glückwunsch zur Titelverteidigung durch die Hatzfelder-Kompanie!

BTLPokal2020 

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,Kreuzbild

auch wenn wir in diesen Tagen unser traditionelles Schützenfest schmerzlich vermissen, gibt es doch schlimmeres als einmal ein paar entgangene Tage voller Freude, Feiern und guter Laune.

Wir gedenken am Samstag zu Schützenfest stets unseren verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüdern. Menschen, die wie liebgewonnen, denen wir vertraut und mit denen wir viele schöne Stunden verbracht haben. Menschen, mit denen wir Freud und Leid geteilt haben. Menschen, die wir in unserer Mitte vermissen, sie aber in Gedanken und Gesprächen lebendig werden lassen.

Leider können wir in diesen Tagen den Verstorbenen nicht persönlich mit einer Abordnung der Bruderschaft und unseren Fahnen auf deren letzten Weg begleiten. Zu gegebener Zeit werden ihnen jedoch nochmal zentral ein Gebet widmen. Lasst uns kurz in der hektischen Zeit innehalten und ihnen ein Moment der Stille und des Gebets widmen.

Großer Gott, wir haben unsern Verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüder „Auf Wiedersehen" gesagt. Ein liebes Tschüß, adieu. Unsere Gedanken wandern heute noch einmal zurück auf die Zeit mit ihnen. Das Schöne, das wir gemeinsam erleben durften, leuchtet auf. Wir verweilen einen Augenblick bei diesen schönen Erinnerungen. Wir bewahren sie im Herzen und sagen ihnen danke. DANKE auch Dir, großer Gott, dass Du das möglich machtest.

Aber auch Schweres haben wir erlebt und wir wissen, dass wir uns gegenseitig manches schuldig geblieben sind. Da hätten mehr gute Worte sein können, mehr gute Taten füreinander. Wir bitten dich, großer Gott, uns zu verzeihen. In der Stille hören wir dein "Ich vergebe".

Alles hat seine Zeit. Nun bleibt Dank und Liebe. So rufen wir "auf Wiedersehen", "tschüß", "adieu".

Mögen sie in Frieden ruhen.

 

Mit einem Klick auf das Kreuz erhaltet ihr den Text auch als Video.

25JahreIn diesem Jahr blicken viele Schützenschwestern und -brüder auf eine teils viele Jahrzente lange Vereinszugehörigkeit zurück. Ein Jahr, in dem kein Fest gefeiert wurde, mussten die diesjährigen Jubilare jedoch noch nicht erleben. Dennoch möchten wir diese verdienten Schützen auch auf diese Weise bereits jetzt schon ehren. Die offizielle Ehrung, verbunden mit der Ordensverleihung, erfolgt dann im kommenden Jahr am Schützenfest-Samstag bzw. bei den Kompanieveranstaltungen den Freitag vorher. Wir gratulieren ganz herzlich den folgenden Schützen:

Für 25 Jahre werden geehrt:

Markt-Kompanie: Ralf Bade; Frank Brockmeier; Daniel Grzegorz; Heiko Herms, Colin John Joseph; Peter Kirsch; Helga Krause-Hoffmann; Daniel Pladwich; Jens Reimann; Klaus Ruhmöller; Heinz Welslau

Residenz-Kompanie: Christoph Bongard; Udo Gutt; Michel Kasper; Björn Lebock; Robert Ord; Andreas Schmitz; Hörst Stöcker; Jürgen Struck, Dieter Sodenkamp

Hatzfelder-Kompanie: Kevin Akerman; Antony Dunn; Dirk Gerkens; Denis Gerkens; Willi Hallmann; Holger Hiesgen; Jens Höschen; Holger Jestel; Armandus Liebelt; Michael Mandalka; Thomas Neumann; Klaus Dieter Nickel; Fritz Schönlau; Helmut Surmund; Andreas Timmerberg; Andrew Yates

Hatzfelder-Kompanie: Holger Hiesgen; Andrew Yates; Dirk Gerkens; Andreas Timmerberg; Armandus Liebelt; Helmut Surmund; Kevin Akerman; Holger Jestel; Antony Dunn; Jens Höschen; Klaus Dieter Nickel; Willi Hallmann; Michael Mandalka; Thomas Neumann; Denis Gerkens; Fritz Schönlau

Schloß-Kompanie: Wolfgang Eikel; Johannes Franke; Anna Füchtjohann; Martin Füchtjohann; Kai-Uwe Heinemann; Ralph Kirchhoff; Ludger Konersmann; Thomas Loch; Andreas Mengeringhaus; Wolfgang Schaefers; Heinz Scheipers; Andreas Stein

NeuScheiweBeginnen wir diesen denkwürdigen Schützenfest-Samstag mit geistlichen Worten unseres Präses Peter Scheiwe. Bitte zum Grußwort auf das Foto klicken.

Wir wünschen euch einen schönen Tag bei allem was ihr vorhabt. Aber haltet Abstand mit Verstand!  Euch alles gute und nächstes Jahr können wir hoffentlich bei sonnigem warmen Wetter wieder ausgedehnt feiern. 

Gruß euer Bataillonsvorstand

 

Oberst 01 SCHLOß NEUHAUS OHNE SCHÜTZENFEST

 Die St.-Henricus-Schützenbruderschaft Schloß Neuhaus ist mit 2.600 Mitgliedern die größte Vereinigung im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Höhepunkt der Vereinsaktivitäten ist seit Jahrzehnten ein großes Schützenfest mit wahrem Volksfestcharakter, das besonders seit seiner Verlegung in den Schlosspark 1963 stets an Attraktivität gewonnen hat. Welcher Ort verfügt schon über ein derartiges Ambiente mit Schloss, Barockgarten, Schlosshalle, Festplatz und Freilichtbühne?

Dieser Jahreshöhepunkt unseres Schützenwesens findet nun aus den bekannten Gründen nicht statt. Als Historiker weise ich an dieser Stelle darauf hin, dass es in der 107-jährigen Geschichte unserer Bruderschaft schon ähnliche, weit aus schmerzlichere Einschnitte gegeben hat.

Im August 1914 begann der erste Weltkrieg mit seinen gravierenden Auswirkungen. Obwohl er 1918 endete, konnten die Vereinsaktivitäten erst 1920 wieder aufgenommen werden, da das Jahr 1919 von grösseren politischen Unruhen geprägt war. So kam es, dass unser Königspaar aus dem Jahre 1914, Johannes Gaßmüller und Luise Ellenbürger, erst beim Schützenfest 1920 durch Heinrich Hansmann und Katharina Möller abgelöst werden konnte.

Kurz vor der Zwangsauflösung unseres Vereins durch die Nationalsozialisten feierte man im Juni 1938 noch einmal ausgiebig Schützenfest. Zwar führte der neu gegründete regimekonforme Schützenverein „TELL“ 1939 ein Schützenfest durch; diese Vereinigung wurde aber bei der Wiederbegründung der Schützenbruderschaft 1947 ignoriert. Vielmehr feierte man beim ersten Schützenfest nach dem zweiten Weltkrieg zunächst einmal das bereits 10 Jahre regierende Königspaar Bernhard Gockel und Maria Kuhlenkamp, bevor diese durch Josef Bökamp und Maria Ellenbürger abgelöst wurden.Danke

Unser amtierendes Königspaar Olaf und Anette Pippert darf mit seinem Hofstaat ein weiteres Jahr die große Neuhäuser Schützenfamilie regieren. Es bleibt für uns alle die Hoffnung, dass  2021 wieder ein geregeltes Schützenwesen möglich sein wird.

Michael Pavlicic
-Oberst-

 
DankeIn den kommenden Tagen würden wir unser traditionelles Schützenfest im historischen Schloßpark feiern, aber in diesem Jahr werden wir Verzicht üben müssen und daheim bleiben.
Kein Prinzen- und Königsschmücken, kein Biwak und Kommers, kein Zapfenstreich mit Ehrungen und Ordensverleihungen, kein Festmarsch durch Schloß Neuhaus und auch kein gemeinsames Frühstück mit anschließendem Vogelschießen und Feuerwerk. Das gemütliche Beisammensein, die guten Gespräche, die hitzigen Diskussionen, das Feiern und das gesamte Flair fällt in diesem Jahr dem Schutz eines jeden von uns und aus Respekt den Erkrankten und Verstorbenen gegenüber schweren Herzens aus.
 
Flaggezeigen
Lasst uns aber nicht in eine Corona-Lethargie verfallen und gemeinsam. wie auch an Ostern, Flagge zeigen. Holt die Fahnen, Fähnchen und Wimpelketten aus den Ecken und schmückt eure Häuser und Wohnungen. Zeigt allen: Wir Schützen sind da, wir bleiben da und wir halten zusammen - auch in schlechten Zeiten. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Tagen einen Hauch von Schützenfest in unserem schönen Ort zu spüren.
 
Aber wir rufen euch dringend auf, euch an die Hygieneregeln und Vorgaben der Regierung strikt zu halten! Haltet Abstand! Übertreibt es nicht, auch wenn das Verlangen und die Lust nach geselligen Veranstaltungen, Treffen und Feiern groß ist. Vergesst nicht: Ihr spielt mit unseren Festen und Veranstaltungen im kommenden Jahr. Wir wollen im kommenden Jahr das Vereinsleben wieder in vollen Zügen genießen und da sind weitere Infektionswellen das Letzte, was uns hierbei hilft.
 
Bleibt gesund und virenfrei!
Euer Bataillonsvorstand

 Mit einem Klick auf das Foto findet ihr die Großworte unseres aktuellen Königspaares 2019/2021 Olaf und Anette Pippert.

Knig                                        Danke

 

  

Schützenfest 2020

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

seit Anfang März ruht nun nicht nur unser Schützenleben, sondern auch unser aller Leben hat sich vollständig gewandelt. Kitas, Schulen, Geschäfte, Kirchen und Gaststätten sind geschlossen und das soziale Leben wurde auf ein Minimum reduziert. Es gilt Abstand zu halten zu allen, die uns lieb sind und abzuwarten, bis sich die Lage wieder bessert. Aber auch wenn ein Licht am Ende des Horizontes erscheint, werden wir uns noch eine lange Zeit einschränken müssen und alles tun, um gesund durch die Krise zu kommen und in hoffentlich absehbarer Zeit wieder ein „normales“ Leben führen zu können.

In der vierten Strophe unseres Bataillonsliedes heißt es: „Wir feiern unser Schützenfest mit Hof- und Königsthron, gemeinsam woll'n wir präsentieren im Schützenbataillon.“ So war es durchgängig seit 1948 nach dem Zweiten Weltkrieg – bis zu diesem Jahr.

Mit schweren Herzen und mit viel Wehmut müssen wir mitteilen, dass das Schützenfest 2020 bedingt durch die aktuelle Coronakrise nicht stattfinden darf. Und nicht nur das Fest entfällt. Bis zum 08. Juni sagen wir alle Termine der Bruderschaft ab. Auch weitere Termine bis 31. August 2020 werden vollständig ausfallen. Wann wir unser Schützenleben wiederaufleben lassen und den Proben- und Übungsbetrieb wieder starten können, steht noch nicht fest. Die traditionelle Begleitung unserer Verstorbenen auf ihrem letzten Weg kann ebenfalls noch nicht freigegeben werden.

Der Königsball 2020 der St. Henricus-Bruderschaft setzte eindrucksvoll die festlichen Ereignisse des Jahres 2019 mit dem 77. Bundesfest als weiteren Höhepunkt fort. Eine wundervolle Atmosphäre in der von den Damen der Hatzfelder-Kompanie prächtig geschmückten Schlosshalle, ergab ein wunderschönes Bild für die mehr als 700 Gäste im vollbesetzten Saal, der an diesem Abend dem Namen "Königsball" alle Ehre machte.

Am 12.01.2020 sind auf der Schiessanlage im Schloss der neue Schüler- und der neue Jugendprinz ermittelt worden.

Romy Olmer von der Hatzfelder-Kompanie errang den Titel als Schülerprinzessin. Neuer Jugendprinz wurde Sebastian Schröder aus der Schloß-Kompanie. 

Wir gratulieren der Schülerprinzessin und dem Jugendprinz recht herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg beim Bezirksschießen am 25.01.2020 in Elsen.

Jung Schlerprinz 2020  

Foto v.L.: Oberst Michael Pavlicic, Dominik Osterholz (Btl.-Jungschützenmeister), Romy Olmer, Sebastian Schröder, Kai Cardwell (Stv.-Btl.-Jungschützenmeister)

Foto: Fahnenschwenker Schloß Neuhaus